Close Menu
    klimawelt24.net
    • Start
    • Klimageräte
      • Fenster Klimaanlage Vergleich & Ratgeber
      • Klima Splitgerät Ratgeber, Infos & Wissenswertes
      • Klimaanlage für Wohnwagen Vergleich & Ratgeber
      • Klimaanlage kaufen – Tipps & Ratgeber
      • Klimaanlage Schlafzimmer Vergleich & Ratgeber
      • Klimaanlage Wohnung Vergleich & Ratgeber
      • Klimagerät ohne Abluftschlauch Vergleich & Ratgeber
      • Leise Klimageräte im Vergleich & Ratgeber
      • Mini Klimaanlage Vergleich & Ratgeber
      • Mobiles Klimagerät Vergleich & Ratgeber
      • Zimmer Klimaanlage Vergleich & Ratgeber
      • Klimaanlage Testberichte
      • Reinigungsmittel
    • Ventilatoren
      • Bodenventilator Vergleich & Ratgeber
      • Deckenventilator Vergleich & Ratgeber
      • Dyson Ventilator Vergleich & Vergleich
      • Leise Ventilatoren Vergleich & Ratgeber
      • Tischventilator Vergleich & Ratgeber
      • Turmventilator Vergleich & Ratgeber
      • Ventilator kaufen Ratgeber
      • Ventilator Testberichte
    • Heizgeräte
      • Elektro Heizlüfter Vergleich & Ratgeber
      • Energiesparende Heizlüfter Vergleich & Ratgeber
      • Frostwächter Vergleich & Ratgeber
      • Heizlüfter Vergleich & Ratgeber
      • Heizstrahler Vergleich & Ratgeber
      • Infrarotheizung Vergleich & Ratgeber
      • Keramik Heizlüfter Vergleich & Ratgeber
      • Leise Heizlüfter Vergleich und Ratgeber
      • Heizung Testberichte
    • MISC
      • Feuchte & Schimmel
        • Luftwäscher Vergleich & Ratgeber
        • Farbe gegen Schimmel Vergleich
        • Luftentfeuchter Test
        • Luftbefeuchter Vergleich & Ratgeber
        • Schimmelentferner Test
        • Schimmelspray Test
      • Infrarotlampen
    • Tipps & Ratgeber
    • Angebote
      • Ventilatoren*
      • Klimaanlagen*
      • Infrarotheizungen*
      • Heizstrahler*
      • Infrarotlampen*
    klimawelt24.net
    Home»Tipps & Ratgeber»Schimmel im Keller: Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten
    Tipps & Ratgeber

    Schimmel im Keller: Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten

    Autor: Klima-Profis23. Februar 2025Keine Kommentare5 min. Lesezeit
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Schimmel im Keller Ratgeber

    Schimmel im Keller: Ein muffiger Geruch, feuchte Wände oder dunkle Flecken an den Kellerwänden – solche Anzeichen kennen viele Hausbesitzer und Mieter. Schimmel im Keller ist nicht nur ein optisches Problem, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung für Ihre Gesundheit und die Bausubstanz Ihres Hauses. Doch woher kommt der Schimmel, und wie können Sie ihn dauerhaft entfernen? Die Antwort liegt oft in einer Kombination aus verschiedenen Faktoren.

    Schimmel im Keller

    Dieser Beitrag beleuchtet, wie Schimmel im Keller entsteht, welche gesundheitlichen und baulichen Risiken damit verbunden sind und welche wirksamen Sanierungsmöglichkeiten es gibt. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Schimmelbefall nicht nur beseitigen, sondern auch langfristig verhindern.

    Warum Schimmel im Keller entsteht: Die Ursachen

    Schimmel entsteht in der Regel dort, wo Feuchtigkeit und organische Materialien wie Putz, Holz oder Textilien zusammentreffen. Der Keller bietet durch seine kühlen Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit ideale Bedingungen für die Bildung von Schimmel. Hier sind die häufigsten Ursachen im Detail:

    Hohe Luftfeuchtigkeit

    Feuchtigkeit ist der wichtigste Faktor für die Schimmelbildung. Steigt die Luftfeuchtigkeit im Keller über 70 %, sind ideale Wachstumsbedingungen für Schimmel gegeben. Gründe für die erhöhte Feuchtigkeit können sein:

    • Unzureichendes Lüften: Wenn feuchte Luft nicht aus dem Raum entweichen kann. Lese-Tipp: Richtig Lüften im Winter.
    • Falsches Heizverhalten: Kalte Kellerräume, die nicht beheizt werden, führen häufig zu Kondenswasser an den Wänden.
    • Eindringendes Wasser: Regen- oder Grundwasser kann durch unzureichende Abdichtungen in den Keller gelangen.

    TIPP! Es lohnt sich im Keller, aber auch im Wohnzimmer, Schlafzimmer etc. einen Hygrometer auszustellen. So hat man die Luftfeuchtigkeit immer im Blick und kann schon bevor Schimmel entsteht reagieren und handeln. Unsere Empfehlung: Thermo Pro Hygrometer 3er Pack für 14,99€.

    Thermo-Hygrometer Empfehlungen
    Bauliche Mängel
    • Fehlende oder defekte Abdichtungen: Ältere Gebäude sind besonders anfällig, da Abdichtungen oft nicht mehr intakt sind.
    • Mangelhafte Wärmedämmung: Kalte Kellerwände begünstigen Kondenswasserbildung, was wiederum Schimmelwachstum fördert.
    Wasserschäden
    • Leckagen in Rohrleitungen.
    • Defekte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen.
    • Eindringendes Wasser nach Starkregen.
    Falsches Lüften und Heizen
    • Dauerhaft gekippte Fenster führen dazu, dass feuchte Luft nicht abtransportiert wird.
    • Stoßlüften ist deutlich effektiver, da es für einen schnellen Luftaustausch sorgt.
    • In unbeheizten Kellerräumen bleibt die Feuchtigkeit oft bestehen.

    Anzeichen für Schimmel im Keller

    Erste Anzeichen von Schimmel sind oft leicht zu erkennen. Diese Hinweise sollten Sie ernst nehmen:

    • Muffiger Geruch: Schimmelpilze geben flüchtige Verbindungen ab, die einen modrigen Geruch verursachen.
    • Dunkle Flecken: Schwarze oder grünliche Verfärbungen an Wänden, Decken oder Möbeln.
    • Feuchte Wände: Ständig feuchte Flächen oder sichtbares Kondenswasser sind Alarmsignale.
    Tapete schimmelt Ratgeber

    Möglichkeiten zur Schimmelbeseitigung

    Eine erfolgreiche Sanierung von Schimmel im Keller beginnt mit der Ursachenforschung und endet mit präventiven Maßnahmen. So gehen Sie vor:

    Ursachenanalyse

    Zunächst muss festgestellt werden, warum die Feuchtigkeit entstanden ist. Ein Fachmann kann mittels Messungen und Untersuchungen die genauen Gründe ermitteln, z.B.:

    • Beschädigte Abdichtungen.
    • Kaputte Rohrleitungen.
    • Falsches Lüftungsverhalten.
    Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle
    • Reparaturen durchführen: Dazu gehört die Behebung von Leckagen und defekten Rohren.
    • Nachträgliche Abdichtung: Wenn die Abdichtung des Kellers nicht mehr ausreicht, sollte eine nachträgliche Außen- oder Innenabdichtung vorgenommen werden.
    • Dämmmaßnahmen: Wärmedämmungen verhindern die Bildung von Kondenswasser.
    Lüftungsmaßnahmen
    • Regelmäßiges Stoßlüften ist unerlässlich. Dabei sollten Fenster für 5–10 Minuten komplett geöffnet werden.
    • Mechanische Lüftungssysteme können zusätzlich helfen, die Luftfeuchtigkeit konstant zu regulieren.
    Schimmelentfernung
    • Sichtbare Schimmelstellen reinigen: Verwenden Sie spezielle Schimmelentferner aus dem Fachhandel. Bei kleinen Flächen kann auch 70-prozentiger Alkohol (Isopropanol) verwendet werden. Der Mellerud Schimmelentferner ist unsere persönliche Empfehlung.
    • Professionelle Sanierung: Bei großflächigem Schimmelbefall oder bei Schimmel in der Bausubstanz ist ein Fachbetrieb notwendig.
    • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie bei der Reinigung Handschuhe, Atemschutzmasken und Schutzkleidung, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
    Schimmelentferner fuer Tapete Test und Empfehlungen

    Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmel im Keller

    Vorbeugende Maßnahmen sind essenziell, um Schimmelbildung im Keller langfristig zu vermeiden und die Bausubstanz zu schützen. Ein zentraler Punkt ist die regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, die mithilfe eines Hygrometers unkompliziert überwacht werden kann. Eine Luftfeuchtigkeit von unter 60 % sollte dabei angestrebt werden, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren. 

    Zusätzlich spielt ein optimiertes Heiz- und Lüftungsverhalten eine entscheidende Rolle. Die Temperatur im Keller sollte möglichst konstant gehalten werden, da starke Temperaturschwankungen Kondensation an den Wänden begünstigen können. Regelmäßiges Stoßlüften sorgt dafür, dass feuchte Luft schnell aus dem Raum entweichen kann. Dauerhaft gekippte Fenster hingegen sind wenig effektiv und können sogar dazu führen, dass feuchte Luft von außen in den Keller gelangt.

    Neben diesen Alltagsmaßnahmen ist auch die präventive Sanierung von großer Bedeutung. Eine fachgerechte Abdichtung der Kellerwände schützt vor eindringendem Wasser, während eine gute Wärmedämmung verhindert, dass sich Kondenswasser an kalten Oberflächen bildet. Besonders bei älteren Gebäuden ist es ratsam, die bestehende Bausubstanz auf Schwachstellen prüfen zu lassen und gegebenenfalls entsprechende Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. So lassen sich nicht nur künftige Probleme mit Schimmel vermeiden, sondern auch die allgemeine Wohnqualität deutlich verbessern.

    Fazit: Schimmel im Keller

    Schimmel im Keller ist ein Problem, das sowohl die Gesundheit als auch die Substanz Ihres Hauses beeinträchtigen kann. Um dieses Problem effektiv zu lösen, ist es entscheidend, die Ursachen der Feuchtigkeit zu erkennen und konsequent zu beseitigen. Von baulichen Maßnahmen über korrektes Lüften bis hin zur professionellen Schimmelentfernung – jede Maßnahme trägt dazu bei, Ihren Keller langfristig schimmelfrei zu halten. Mit einer guten Prävention schützen Sie nicht nur Ihr Gebäude, sondern schaffen auch ein gesundes Raumklima.

    Wenn Sie bereits erste Anzeichen von Schimmel bemerken, handeln Sie frühzeitig. Je schneller das Problem angegangen wird, desto einfacher und kostengünstiger ist die Sanierung.

    * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links' auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten. Der Preis für den Nutzer bleibt hiervon unberührt

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Vorheriger ArtikelSchimmel im Auto: Ursachen und wie Sie ihn los werden
    Nächster Artikel Luftwäscher Empfehlungen für eine saubere Raumluft

    Ähnliche Posts

    Schimmel im Auto: Ursachen und wie Sie ihn los werden

    Mietreduzierung aufgrund von Schimmel in der Wohnung

    Schimmel in der Wohnung: Wann lohnt sich ein Gutachter?

    Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

    Unsere Top Beiträge
    19. Juni 2020

    Wie viel Strom verbraucht eine Klimaanlage? Klimaanlage Stromkosten berechnen

    Update am:14. Januar 2021
    2. März 2025

    Luftwäscher Empfehlungen für eine saubere Raumluft

    12. Juni 2019

    Energiesparende Heizlüfter Vergleich & Ratgeber

    Update am:14. Januar 2021
    12. Juni 2019

    Heizstrahler Vergleich & Ratgeber

    Update am:14. Januar 2021
    12. Juni 2019

    Leise Heizlüfter Vergleich und Ratgeber

    Update am:14. Januar 2021
    Aktuelle Ventilator Deals
    Ventilator Angebote Banner
    Unsere Empfehlungen
    • Ventilatoren
    • Klimaanlage
    • Infrarotheizung
    • Heizstrahler
    • Infrarotlampe




    About

    Willkommen bei Klimawelt24, Ihrem Expertenportal für Klimaanlagen, Heizungen und Ventilatoren! Unser Team von Experten und Technikenthusiasten teilt sein Wissen und seine Erfahrung gerne mit Ihnen, um Ihre Wohnräume komfortabler und energieeffizienter zu gestalten. Bei Klimawelt24 dreht sich alles um Ihren Wohnkomfort und das Wohl der Umwelt. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt des Klimas und der Heizung erkunden!

    Impressum/Datenschutz
    Shop

    Sitepid.com-Banner

    Add your website now!

    Beliebte Beiträge
    Günstige Infrarotheizung Empfehlungen

    Sanitas Infrarotlampe Test & Erfahrungen

    Stromsparende Klimaanlage: Die besten Modelle im Vergleich

    Mini Klimaanlage Vergleich & Ratgeber

    Suntec Klimageräte Vergleich

    Turmventilator Vergleich & Ratgeber

    Klimaanlage für Wohnwagen Vergleich & Ratgeber

    Klimagerät Montage Anleitung & Tipps

    Luftkühler Vergleich & Ratgeber

    Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator? Kostenberechnung

    Aktuelle Angebote
    Ventilatoren
    Klimaanlagen
    Infrarotheizungen
    Heizstrahler
    Infrarotlampen
    ©Klimawelt24.net

    Suchbegriff mit Enter bestätigen. Esc zum abbrechen.

    Privatsphäre Einstellungen
    Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

    Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
    Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
    Manage consent

    Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Davon werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN